Der Vitalpilz für das Immunsystem, zur Abwehr gegen Viren, Erkältungen, Infekte und in der Krebstherapie
Die Schmetterlingstrampete ist ein häufiger Pilz in unseren europäischen Wäldern und kommt in einer erstaunlichen Vielfalt von Farben und Formen an verrottenden Bäumen vor. Alternativbezeichnungen für diesen Pilz lauten Schmetterlingsporling, Turkey tail, Polyporus versicolor, Bunte Tramete, Yun Zhi (chin.) und Kawaratake (jap.)

Biologie und natürliches Vorkommen des Coriolus versicolor
Der Pilz gehört zu den Stielporlingsverwandten (Polyporaceae) und kommt weltweit vor. Besonders häufig ist er in Mitteleuropa zu finden. Er ist ein Saprophyt und wächst an toten Hölzern von Bäumen, aber auch Gartenholz, Zäunen und ähnlichem das ganze Jahr über.
Aussehen und Größe
Die Schmetterlingstramete bildet dichte Zusammenballungen von übereinander stehenden Hüten. Diese sind unterschiedlich groß, an ihren Rändern leicht gewellt. Die Zeichnung ähnelt konzentrischen Kreisen in diversen Färbungen von Grau über Schwarz, ocker bis braun und weiß. Die Röhren auf der Unterseite der Hüte sind zuerst weiß, dann mit zunehmendem Alter dunkler gefärbt. Der ganze Pilz ist zäh und ledrig und wird aus diesem Grund nicht als Speisepilz genutzt.
Inhaltsstoffe
Besonders reich ist dieser Vitalpilz an Polysacchariden/langkettige Kohlenhydrate:
Beta-Gulcane und das proteingebunde Polysaccharid PSK "Krestin" (1). Daneben enthält der Coriolus das Glykoprotein PSP sowie Ergosterine.
Organische Verbindungen | Ergosterol, Fungisterol u.a., Polyphenole, Triterpenoide, Polysaccharide (im Myzel) Beta-Glucane, PSP und "Krestin" |
Mineralstoffe | Natrium, Kalzium, Mangan, Zink, Eisen, Jod und Fluor |
Vitamine | Vitamin A, C und D, alle B-Vitamine |
Hauptanwendungsgebiete für den Coriolus in der Tiermedizin
Krebs (auch vorbeugend)
Stärkt die zelluläre Abwehr
Stärkung des Immunsystems
Behandlung viraler und bakterieller Infektionen
Bei Parasitenbefall
Sonstiges und Bemerkenswertes
Aufgrund ihrer besonderen Farben und Zeichnungen wurden im 19. Jhd. die bunten und interessant gefärbten Schmetterlingstrameten als Schmuckbroschen getragen (2).
Heilwirkung des Coriolus versicolor bei Hunde
Aufgrund der vorhandenen Beta-Glucane wirkt der Coriolus stark immunstärkend. Die Polysaccharide erhöhen die Aktivität lysosomaler Makrophagen (Fresszellen), dies kann zur Zersetzung von schädlichen Mikroorganismen und damit zu einer Aktivierung des Immunsystems führen. Er stabilisiert das Immunsystem. Der Coriolus stärkt das Immunsystem des Hundes ebenfalls durch seinen Zink- und Vitamin D-Reichtum.
Auch präventive Gaben für ältere Hunde sind möglich.
antiparasitär (bspw. gegen Giardien)
antiviral (Staupe, Herpes, Zwingerhusten, Papillomatose, Warzen)
antibakteriell (Darmwege, Harnwege, Lunge)
antientzündlich (Verdauungssystem, Lunge und Bronchien, Zahnfleischentzündungen)
antioxidativ
bei akuten und chronischen Darmentzündungen (IBD)
leberschützend
bei Lebererkrankungen (Hepatitis canis, Leberfibrose, Vergiftung)
cholesterinsenkend (Statine)
immunmodulierend
gerinnungshemmend
bei allen Tumoren (bes. beim Lymphom, hormonabhängigen Pilzen)
verhindert Metastasierung von Tumoren
Einschränkungen, Nebenwirkungen, Verabreichung
Selbst in extrem hohen Langzeitdosierungen keine toxische Wirkung (3). Bei Extrakten kommt die Wirkung vermehrt aus den Polysacchariden; diese wirken dann auf das Immunsystem besonders intensiv. Entgiftende Wirkung bei Präparaten aus dem ganzen Pilz.
Quellen:
(1) "Krestin" ist ein weltweit eingesetztes japanisches Krebsmedikament, PSP sein chinesisches Pendant, siehe:
Wanda May Pulfer: Mykotherapie für Tiere, Vitalpilze: Heilkraft, Wirkung und Anwendung, 2. Auflage 2019, S. 67 – 69
(2) Philip Rebensburg, Dr. med. Andreas Kappl: Gesund mit Heilpilzen, Immunsystem stärken, Krankheiten heilen und Beschwerden lindern, 2. Auflage 2021, S. 204
(3) Wanda May Pulfer: Mykotherapie für Tiere, Vitalpilze: Heilkraft, Wirkung und Anwendung, 2. Auflage 2019, S. 69
Comments