Lymphsystem und Entwässerung und Hautgesundheit
Dieser Vitalpilz gehört zur Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae) und wird auch Grifola umbellata oder Ästiger Büschel-Porling genannt, was auf seine Wuchsform hindeutet. Der asiatische Name lautet Zhu Ling.

Vorkommen
Der Eichhase kommt auf den Bäumen der Buchen- und Eichenwäldern der nördlichen Hemisphäre vor (vorrangig in Asien). Besiedelt er den Boden, so bevorzugt er kalziumreiche Standorte. Er ist relativ wärmeliebend.
Aussehen und Wuchs des Polyporus umbellatus
Der Eichhase wächst dicht zusammenstehend in einer Vielzahl von Einzelfruchtkörpern zu einem bis zu 40 cm großen Gebilde, das mehrere Kilogramm wiegen kann. Er wächst aus einem Sklerotium (Dauerform, Myzelknolle) hervor, das sich um dünnen, noch lebende Wurzelbereiche bildet. Unter den kleinen gelblich bis grau-braunen Hüten (1 – 4 cm Durchmesser) sitzt eine Porenschicht (Hymenophor), die am Stil hinabläuft.
Die einzelnen Hüte sind dünn, zerbrechlich, wellig gebogen und in der Mitte leicht vertieft. Verwechslungen können mit dem Klapperschwamm vorkommen, dessen Hüte sind jedoch immer seitlich gestielt.
Der Eichhase kann wahrscheinlich nur in Symbiose mit dem Myzel des Hallimasch ein Sklerotium ausbilden.
Inhaltsstoffe
Der Pilz ist v. a. im Sklerotum reich an
Polysacchariden / Triterpene (immunstimulierend, antioxidativ, antikanzegoren und haarwuchsstimulierend)
Polypetiden und Sterine
Kalzium (Standort)
Kalium
Eisen
Mangan
Kupfer
Zink
D-Mannitol (wirkt in der Harnröhre stark gegen Chlamydien)
Ergosterin (Bestandteil der Zellmembran der Pilze und Vorstufe des Ergocalciferol (Vitamin D2)
Vitamine (Folsäure, Niacin, Biotin, Vitamin A)
Anwendungsgebiete des Polyporus
Starker Organbezug zum lymphatischen System
Lymphabflussförderung bei Lymphstau und bei geschwollenen Gelenken. Verhindert die Ausbreitung von Metastasen über das Lymphsystem.
Ödem, Ausschwemmung und Entwässerung
Der Eichhase erhöht stark die Flüssigkeitsausscheidung, ohne dabei in den Kaliumhaushalt einzugreifen (hilfreich bei z. B. bei Herzinsuffizienz und Nierenleiden, entzündliche Erkrankungen der Harnorgane (Blasenentzündung, Blasensteine, bakterielle Infektionen | Gehalt an D-Mannitol) und wirkt nierenschützend. Die starke diuretische Wirkung ist positiv bei Bluthochdruck.
Protozoen Erkrankungen (z. B. Leishmaniose, Babesiose, Infektion mit Chlamydien)
Haut, Fell und Augen
Verbesserung des Haut- und Fellstoffwechsels (entzündliche Erkrankungen, bakterielle Infektionen, Anregung des Haar/Fellwachstums), bei Kontaktallergie, Sommerekzem, Zysten
Krebs / Immunschwäche
Regeneration des Immunsystems und Unterstützung bei Krebserkrankungen, z. B. bei Leukämie, Lungen-, Magen-, Leber-, Darm- und Brustkrebs sowie bei Sarkomen.
Besonders bei metastasierenden Krebsarten.
Hemmt die Tumorkatechie.
Heilwirkung
Antineoplastisch, antikancerogen
Antibakteriell
Antientzündlich
Stärkt den Atmungstrakt
Antioxidativ
Antihämolytisch
Fördert die Diurese bei allen Wassereinlagerungen, auch bei Nierenzysten
Verabreichung des Polyporus beim Hund
Der Eichhase kann als Pulver oder Extrakt verabreicht werden.
Die Gaben können prophylaktisch erfolgen oder begleitend bei einem Tumorgeschehen.
Kombination mit anderen Vitalpilzen
Der Eichhase kann bei entzündlichen Hauterkrankungen gut mit Auricularia polytricha (Judasohr) kombiniert werden
Achtung: beim Lymphom nicht einsetzen (Gefahr der Streuung)!
Quellen und Studien:
Philip Rebensburg, Dr. med. Andreas Kappl: Gesund mit Heilpilzen, 2021
Studie zum Thema zytotoxische Aktivität:
Traditionelle Verwendungen:
Studie zum Thema Haare:
Kommentarer