Die Peyerschen Plaques (auch" Peyerschen Platten") sind Ansammlungen von Lymphfollikeln in der Darmschleimhaut. Benannt wurden sie nach Johann Conrad Peyer (1653-1712), einem Schweizer Anatom. Sie bilden das mucosale Immunsystem.
Wenn ein Hund Darmprobleme wie Durchfälle oder Immunreaktionen wie bspw. Juckreiz hat, wird zum Glück immer häufiger das Augenmerk auch auf die Darmschleimhaut gelegt – und schon ist man bei den Peyerschen Plaque angelangt. Sie gelten als Teil des darmassoziiertes lymphatischen Gewebes, auch als gut associated lymphoid tissue (GALT) bezeichnet.
Der Darm hat eine sehr große Oberfläche und kommt mit unzähligen Keimen, Stoffen und potentiellen Krankheitserregern im Nahrungsbrei direkt in Kontakt. Der Großteil wird schon vom Magensaft unschädlich gemacht (unspezifische Abwehr), der Rest muss im Darm weiter eliminiert werden, bzw. erfolgt hier eine spezifische Immunantwort des Körpers auf unerwünschte Pathogene. Deshalb spielt das Ileum mit seinen Peyerschen Plaques bei der Immunabwehr auch die zentrale Rolle. Bis zu 80 Prozent der Antikörper produzierenden Zellen befinden sich hier in der Darmwand.
Wie sind die Peyerschen Platten aufgebaut?
Die Peyerschen Plaques kommen gehäuft im hinteren Dünndarmabschnitt, im Ileum (Krummdarm) vor. Wenn wir sie in einem histologischen Schnitt anschauen, sehen sie aus wie kleine Dom-artige Kuppeln, die sich über einer kornartigen Ansammlung von Lymphfollikeln zwischen den Mikrovilli erheben. Der Dünndarm ist ja durch eine Vielzahl an Falten und sogenannten Zotten in seiner Oberfläche vergrößert. Im Gegensatz zur übrigen Darmwand sind die Peyerschen Platten allerdings frei von Zotten und Krypten und sie enthalten auch nur wenige Becherzellen.
Das Epithel (die obere Zellschicht) enthält dafür die sogenannten M-Zellen. Diese Zellen sind hochspezialisiert und mit benachbarten Lymphozyten und Makrophagen verbunden. Sie spielen eine ganz wichtige Rolle im darm-assoziierten Immunsystem.
Vereinfacht gesagt nehmen M-Zellen Antigene auf (Antigene sind Stoffe, die der Körper als fremd erkennt und gegen die er beim Kontakt sogenannte Antikörper bildet. Typische Antigene sind Eiweiße auf den Zelloberflächen von Bakterien, Pilzen und Viren) und "präsentieren" diese den Lymphozyten, die tiefer in der intestinalen Mucosa sitzen. Dieser Vorgang heißt auch Transzytose und bezeichnet das Durchschleusen von externen Molekülen durch eine Zelle hindurch zu einer anderen.
Neben den M-Zellen gibt es aber auch Poren in der Basalmembran der Plaques, durch die Makrophagen und dendritische Zellen Fortsätze in das Darmlumen (Darmrohr) austrecken und so Kontakt zu fremden Stoffen, bzw. Informationen über ihre Struktur aufnehmen.
Nun beginnen immunologische Reaktionen, wie die Abgabe von Immunglobulinen (igA) in den Darm und Blutkreislauf. Auch die Lymphozyten verändern nach dem Kontakt mit den Antigenen ihre Struktur, werden zu sogenannten Lymphoblasten und wandern durch die Lymphe in den Blutkreislauf und zirkulieren im Körper, bis schließlich ihr Großteil wieder in die Schleimhäute des Darms zurückkehrt. Einige Zellen bleiben jedoch auf ihrer Wanderschaft in anderen Schleimhäuten hängen und siedeln sich dort an.
Hieran sieht man also, dass alle Schleimhäute des Körpers immunologisch miteinander in Verbindung stehen und auch miteinander kommunizieren. Sie bilden damit das MALT - Mucosa associated lymphoid tissue.
Aufgaben
Spezifische Immunreaktion, Infektionsabwehr im Darm und bei der Weiterverbreitung immunologischer Informationen, Ausbildung und Steuerung der oralen Toleranz (hierbei lernt der Körper Nahrungsbestandteile als nicht gefährlich einzustufen).
Störungen | Krankheiten
Bei verschiedenen Erkrankungen des Darms wie Typhus abdominalis neigen die Peyerschen Plaques zur Hypertrophie und Nekrose/Zerfall.
Eine glutenreiche Ernährung kann zur Störung des Darmmikrobioms führen und damit auch zur Beeinträchtigung der Peyerschen Plaques.
Quellen:
(1) STEPHAN C. BISCHOFF UND STEFAN MEUER, Darm und Immunsystem. https://www.rosenfluh.ch/media/arsmedici/2014/04/Darm_und_Immunsystem.pdf
https://flexikon.doccheck.com/de/Peyer-Plaque
Комментарии